diorama figuren 1 32

Wonach der Weg seinem felsigen Namen alle Ehre macht. Steht man direkt an dem Felsblock, kann man zunächst rechts einen Abstecher hinauf auf den … Heute jedoch ähnelt diese 26 ha große Anlage nur noch schemenhaft an diese Gartenarchitektur. Selbstverständlich erhalten sie bei uns auch kleine Speisen. Die bei der Erweiterung des Parks nach Westen 1843 konstruierte Holzbrücke wurde 1895 durch eine elegant geschwungene Betonkonstruktion mit auf- und absteigenden Treppen ersetzt. Anfahrt Inzigkofen liegt im Donautal, wenige Kilometer flussaufwärts von Sigmaringen. 8000–5500 v. Bisher gab es aber noch keinen geeigneten Festplatz, da auf der Steinwiese keine Feiern stattfinden dürfen. Das Felsdach war kein ganzjährig genutzter Wohnplatz, sondern ein saisonal aufgesuchter Lagerplatz für die Jagd und den Fischfang im Donautal. Im Kloster Inzigkofen solltet ihr euch unbedingt den dort angelegten Kräutergarten anschauen. Bitte beachten Sie, dass durch die Anzahl der vielen Holztreppen, die Begehung mit Kinderwagen etc. Die Brücke, deren Benennung wohl auf die Schweiz-Begeisterung der Romantik zurückgeht und von der „echten“ Teufelsbrücke beim St. Gotthard-Pass abgeleitet ist, wird alsbald mit einer Sage ausgeschmückt, wonach der Baumeister den ihm bei der Brückenkonstruktion hilfreichen Teufel bei der Einforderung des „Lohns“ zu überlisten vermochte. [1] Veranlasst hatte dies Fürstin Amalie Zephyrine, die auch „Prinzessin von Paris“ und „Retterin des Hauses Hohenzollern“ genannt wurde. Es gibt einen kostenpflichtigen Besucherparkplatz mit vernünftigen Preisen, auf dem ihr bequem parken könnt. In den kommenden Wochen werden an Treppen und Geländern an den Spazierwegen und Wanderwegen im gesamten Parkgelände am Amalienfelsen aufwändige Sanierungsarbeiten durchgeführt. Der Amalienfelsen erhebt sich 29m hoch am rechten Donauufer und zählt zum Fürstlichen Park Inzigkofen. Euer Navi füttert ihr mit folgender Adresse: Schloßbühlweg 1, 72514 Inzigkofen. Hotels in der Nähe von Teufelsbrücke, Inzigkofen: Auf Tripadvisor finden Sie 911 bewertungen von reisenden, 88 authentische Reisefotos und Top-Angebote für 336 hotels Hotels in Inzigkofen. [2], Eine herrschaftliche Gründung ist die auf dem höchsten Punkt der Eremitage im Fürstlichen Park stehende Kapelle St. Meinrad. Der Ausblick reicht weit über die Degernau hinweg auf bewaldete Hänge und Anhöhen bis zur Ruine Gebrochen Gutenstein, dem kegelförmigen, mit Buchen bestandenen Tiergärtle und ganz am Horizont bis zum Lenzenfelsen auf halber Strecke nach Beuron. Das 25 Hektargroß… Die unterhalb der Teufelsbrücke liegende „Höll“ war in früheren Tagen durch eine abenteuerliche Treppen- und Steganlage, die „Himmelsleiter“, begehbar. Streckenlänge: 9 km, Wanderzeit: 3 Stunden Eine Kurzwanderung wird durchgeführt. Ein Thementag findet am 15. Die Auswaschungen und die gesamte Tallandschaft wurden dabei von der Schmeie ausgeformt, deren Bett die Donau nach der Risseiszeit hier übernommen hat. Felsen, Grotten, Brücken - der Fürstliche Park in Inzigkofen ist ein echtes Felsen-Reich. Der Amalienfelsen ragt am rechten Donauufer ca. Der Zugang zu dieser Anhöhe ist wahlweise über einen in weitem Bogen verlaufenden, moderat ansteigenden Spaziergang längs des Südhangs oder aber auch durch eine steile Felspartie auf der Südwestseite möglich. Bitte geben Sie ein anderes Datum ein. Teufelsbrücke steht für: . Ich glaube, dass das daran liegt, dass sie so unverhofft in der wunderschönen Landschaft plötzlich vor einem auftaucht. Alternativ steht euch der Parkplatz Teufelsbrücke zur Verfügung, den ihr über die Bahnhofstraße erreicht. Im Gegensatz zur heutigen Verbuschung stand die Lindenallee ursprünglich gänzlich frei, und nur die steileren Hangpartien waren mit Gehölzgruppen bepflanzt. 19 Bewertungen . Die Jungsteinzeit (ca. Neben dem Amalienfelsen, sollten wir auch einen Abstecher zur Teufelsbrücke, zum Aussichtsplateau Känzele sowie zu den am Talhang gelegenen Grotten machen, die alle durch gute Wege, Pfade und Treppen miteinander verbunden sind. 1 von 1 Aktivitäten in Inzigkofen. Der 25ha große Park ist ein Landschaftsgarten der Romantik und gehört dem Fürstenhaus Hohenzollern. Vom Parkplatz an der Turn- und Festhalle Laiz geht es entlang der Donau zum Amalienfelsen, weiter zum Kloster Inzigkofen mit seiner Barockkirche, dem Kräutergarten und dem Heimat-Museum des Inzigkofer Albvereins,weiter durch den Fürstlichen Park über die Teufelsbrücke und die Inzigkofer … Kehren Sie ein bei uns auf ihrer Rad- oder Wandertour durchs Donautal. Chr.) Besondere Attraktionen auf der Anhöhe sind die herrliche, über den gesamten vorderen Park und zur Eremitage reichende Panoramablick von der steilen Hangkante des Amalienfelsens hoch über der Donau und zum anderen die langgezogene Lindenallee auf der Kuppe des Höhenzugs, die beim Abstieg den Blick exakt auf den Turm der Wallfahrtskirche St. Peter und Paul in Laiz frei gibt. Gebietstechnisch liegen die Fürstlichen Anlagen am Auslauf des oberen Donautals, während der Ort Inzigkofen selbst nicht mehr im oberen Donautal liegt. Das 25 Hektar große Parkgelände ist im Besitz des Fürstenhauses Hohenzollern und wird seit Jahren in ehrenamtlicher Arbeit durch die Mitglieder der Ortsgruppe Inzigkofen des Schwäbischen Albvereins betreut. in deutschsprachigen Gebieten: Teufelsbrücke (Altenstein), Hängebrücke im Altensteiner Park, Altenstein in Thüringen Teufelsbrücke (Berlin), ein Viadukt im Park Klein-Glienicke, Berlin Teufelsbrücke (Deister), Naturdenkmal im Deister bei Rodenberg Weidendammer Brücke, in Eberswalde, Brandenburg (Name der Reste eines Vorgängerbaues) 150 Millionen Jahren organisch entstanden sind. Ursprünglich war die Brücke aus Holz. Die unterhalb der Brücke liegende „Höll“ war in den frühen Tagen durch eine abenteuerliche Treppen- und Steganlage, die „Himmelsleiter“, begehbar. Der Fürstliche Park Inzigkofen mit historischer Gartenarchitektur und kulturgeschichtlicher Bedeutung wurde von 1811 bis 1829 auf Veranlassung von Fürstin Amalie Zephyrine angelegt. sehr beschwerlich ist. Ein Thementag findet am 15. Der Verena-Brunnen in Engelswies wird seit 2009 alljährlich zu Ostern mit bemalten Ostereiern und aus Tannenzweigen gebundenen Kränzen zum Osterbrunnen geschmückt. Die Westausrichtung des mit Geländern abgesicherten Aussichtsfelsens lässt zumal den Sonnenuntergang zu einem besonderen Erlebnis werden und bietet damit eine romantische Naturbegegnung wie sie in den Landschaftsgärten des 18. Von dort folgt man den Wegweisern zunächst bergab zum Amalienfelsen. Von dort folgt man den Wegweisern zunächst bergab zum Amalienfelsen. Der 28,6 Meter über dem Wasserspiegel der Donau aufragende Felsen erinnert mit der Inschrift in großen Eisenlettern „Andenken an Amalie Zephyrine 1841“ sowie dem Allianzwappen der Fürstenhäuser Hohenzollern-Sigmaringen und Salm-Kyrburg an die Schöpferin des des Inzigkofer Landschaftsparks, die Sigmaringer Fürstin Amalie Zephyrine (1760-1841), eine geborene Prinzessin von Salm-Kyrburg und ihren Ehemann Fürst Anton Alois von Hohenzollern-Sigmaringen. : 07432-4518 (und auch Abmeldung) Treffpunkt: Parkplatz … von Salm-Kyrburg (1745–1794), der in der Französischen Revolution am 23. Diese wurde im März 2019 im Beisein des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann eingeweiht. Gebt euer Ziel einfach in euer Navi ein und ihr werdet sicher dort ankommen. Die Auswaschungen und die gesamte Tallandschaft wurden dabei von der Schmeie ausgeformt, deren Bett die Donau nach der Risseiszeit hier übernommen hat. Eine weitere Option ist der Parkplatz Teufelsbrücke, den Du über die Bahnhofstraße erreichst. Die Teufelsbrücke Inzigkofen schmiegt sich an einen Hang und überquert dabei gleichzeitig eine wilde Schlucht, die steil zur hier noch recht schmalen Donau abfällt. Die Westausrichtung des mit Geländern abgesicherten Aussichtsfelsens lässt zumal den Sonnenuntergang zu einem besonderen Erlebnis werden und bietet damit eine romantische Naturbegegnung wie sie in den Landschaftsgärten des 18. und 19. : 07432-4518 (und auch Abmeldung) Treffpunkt: Parkplatz … Erholen sie sich bei Kaffee und Kuchen oder einem kühlen Bier. 1947 wurde die alte Kapelle durch ein Feuer zerstört und 1948 wieder aufgebaut. Besonders imposant ist die Nebelhöhle, eine mehr als 5 Meter hohe und über 10 Meter tiefe Felsengrotte, die während der Nutzung Inzigkofens als Sommersitz durch Erbprinz Karl-Anton und seine junge Familie in den 1840er Jahren mit Tischen und Holzbänken möbliert und mit altertümlichen hölzernen Waffen entlang den Felswänden ausstaffiert war. Der Parkplatz befindet sich im Hof des ehemaligen Klosters Inzigkofen, heute die Volkshochschule. Der Fürstliche Park Inzigkofen, auch Fürstliche Anlagen Inzigkofen genannt, ist ein Landschaftsgarten aus der Romantik mit kulturhistorisch bedeutsamer Gartenarchitektur. 12.07.2018 . Veranlasst hatte dies Fürstin Amalie Zephyrine, die auch „Prinzessin von Paris“ und „Retterin des Hauses Hohenzollern“ genannt wurde. 30 Meter aus dem Wasser. Von dort führt ein kurzer Weg direkt in den Park und zum Rakotzsee. Britta. Tatsächlich starb sie am 17. 150 Millionen Jahren organisch entstanden sind. Die Teufelsbrücke Inzigkofen schmiegt sich an einen Hang und überquert dabei gleichzeitig eine wilde Schlucht, die steil zur hier noch recht schmalen Donau abfällt. Jahrhundert eine durch ein Seil gesicherte Fährverbindung, die zusammen mit auf Bild- und Fotomotiven häufig wiedergegebenen Booten die besondere Attraktion des Übersetzens bot. Schwäbische Alb Verantwortlich für diesen Inhalt. Von dort führt ein kurzer Weg direkt in den Park und zum Rakotzsee. Anreise: Bahnhof Inzigkofen über Bahnübergang, nach Brücke rechts zum Parkplatz. Fürstliche Park Inzigkofen Karl von Mayenfisch: Festgesellschaft am Ufer der Donau auf der Eremitage, im Hintergrund „Höll“ und Teufelsbrücke, aquarellierte Zeichnung, 5. Der Sage nach ist … Die Rakotzbrücke liegt im Kromlauer Rhododendronpark in der Gemeinde Gablenz. Der Verena-Brunnen in Engelswies wird seit 2009 alljährlich zu Ostern mit bemalten Ostereiern und aus Tannenzweigen gebundenen Kränzen zum Osterbrunnen geschmückt. Klicken Sie auf einen Wegpunkt, um eine kurze Beschreibung zu erhalten. Euer Navi füttert ihr mit folgender Adresse: Schloßbühlweg 1, 72514 Inzigkofen. Besonders imposant ist die Nebelhöhle, eine mehr als fünf Meter hohe und über zehn Meter tiefe Felsengrotte, die während der Nutzung Inzigkofens als Sommersitz durch Erbprinz Karl Anton und seine junge Familie in den 1840er Jahren mit Tischen und Holzbänken möbliert und mit altertümlichen hölzernen Waffen entlang den Felswänden ausstaffiert war. Januar 2021 um 22:42 Uhr bearbeitet. Erholen sie sich bei Kaffee und Kuchen oder einem kühlen Bier. Tatsächlich starb sie am 17.Oktober 1841 im für damalige Zeiten hohen Alter von 81 Jahren in dem für sie nach dem Wegzug aus Inzigkofen errichteten „Schlössle“ am heutigen Leopoldplatz in Sigmaringen. Es fanden sich typisch mittelsteinzeitliche (ca. Es gibt Tage, da will einfach nichts gelingen. Über die B313 erreicht man Inzigkofen von Meßkirch her kommend wenige Kilometer vor Sigmaringen. Mit der romantischen Felspartie verbindet sich die Sage, dass sich Amalie Zephyrine von hier auf einem Schimmel aus Liebeskummer in die Fluten der Donau gestürzt habe. Wer möchte, kann auch noch eine Runde im Bauernmuseum des Schwäbischen Albvereins drehen. Führung: Walter Buschbacher. Das Stift geht … Brücken. Kurz hinter der Klostermauer biegt der Wanderweg nach rechts ab und wir steigen ein paar Meter hinab bis zur Teufelsbrücke. Schon morgens würde man sich am liebsten wieder ins Bett legen und die Decke über den Kopf ziehen. 3D-Flug m 900 800 700 ... Fürstlicher Park Inzigkofen Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt. Teufelsbrücke. Teufelsbrücke. Chr.) Nr. Bitte geben Sie ein anderes Datum ein. Fragen & Antworten. Alternativ steht euch der Parkplatz Teufelsbrücke zur Verfügung, den ihr über die Bahnhofstraße erreicht. Aber die Teufelsbrücke ist auf jeden Fall ganz vorne mit dabei. Steht man direkt an dem Felsblock, kann man zunächst rechts einen Abstecher hinauf auf den Felsen machen (Beschilderung: Amalienfels Aussichtspunkt). Die malerischen Felsformationen sind Auswaschungen von Massenkalken, die aus Schwammriffen im tropisch-warmen Weißjurameer vor ca. Amalie Zephyrine hielt ihm über seinen Tod hinaus die Treue und errichtete zunächst in Paris und sodann in den 1820er Jahren im Inzigkofer Park sehr persönliche Stätten des Gedenkens und der Trauer. Neben dem Fürstlichen Park Inzigkofen mit Kloster, Amalienfelsen und der sagenumwobenen Teufelsbrücke über die Höll-Schlucht, gibt es zahlreiche Gesteinsformationen zu bestaunen, die sich überall in der Landschaft finden. Oberes Donautal Rundwanderung um Inzigkofen Im Fürstlichen Park Inzigkofen führt die imposante Teufelsbrücke über eine tiefe Schlucht, und der sagenumwobene Amalienfelsen ragt steil über der Donau auf: Diesen Wanderklassiker muss man einfach mitnehmen. Der südliche Teil, mit Teufelsbrücke, Teeplatz, Lindenallee, Amalienfelsen und Grotten, ist von Inzigkofen aus über den Parkweg begehbar. Britta. Der Fürstliche Park Inzigkofen Zusammen mit dem Fürstlichen Park Krauchenwies und dem Prinzengarten Sigmaringen bildet der Fürstliche Park Inzigkofen ein herausragendes Zeugnis adlig-repräsentativer Landschaftsgestaltung nach den Geschmacksvorstellungen von Aufklärung und Romantik in der ersten Hälfte des 19. Die bei der Erweiterung des Parks nach Westen 1843 konstruierte Holzbrücke wurde 1895 durch eine elegant geschwungene Betonkonstruktion mit auf- und absteigenden Treppen ersetzt. Der Park erhält seinen besonderen Reiz durch die schönen Wege, die kühn angelegten Treppen und die über eine Schlucht führende Teufelsbrücke. Mit der romantischen Felspartie verbindet sich die Sage, dass sich Amalie Zephyrine von hier auf einem Schimmel aus Liebeskummer in die Fluten der Donau gestürzt habe. ein Meter mächtige Fundschicht entdeckt und teilweise ausgegraben werden. [2], Bei archäologischen Untersuchungen im unterhalb des Nickhofs gelegenen Felsdach Inzigkofen 1938 durch Eduard Peters und 1965 durch Wolfgang Taute konnte eine ca. Teufelsbrücke steht für: . [4], 48.0765222222229.178725Koordinaten: 48° 4′ 35,5″ N, 9° 10′ 43,4″ O, Panoramablick und Lindenallee auf dem Amalienfelsen, Denkmal für Fürst Friedrich III. Leider sind an den von Ihnen gewählten Daten keine Touren oder Aktivitäten verfügbar. Streckenlänge: 9 km, Wanderzeit: 3 Stunden Eine Kurzwanderung wird durchgeführt. Die Brücke, deren Benennung wohl auf die Schweiz-Begeisterung der Romantik zurückgeht und von der echten Teufelsbrücke beim Gotthardpass abgeleitet ist, wird alsbald mit einer Sage ausgeschmückt, wonach der Baumeister den ihm bei der Brückenkonstruktion hilfreichen Teufel bei der Einforderung des „Lohns“ zu überlisten vermochte. Chr.) Schmuckstück: Fürstlicher Park Inzigkofen. © 2009-2021 donautalurlaub.de | Urlaub - Ferien im Donautal: Kanu fahren, Wandern, Klettern, Radfahren | Impressum, donautalurlaub.de - Fürstlicher Park Inzigkofen. Jahrhunderts vielfach befördert wurde. 1940 errichtete eine in Inzigkofen einquartierte Pioniereinheit der Wehrmacht einen hölzernen Steg über die Donau, der bis zu seiner Zerstörung durch ein Hochwasser 1953 von den Parkbesuchern viel begangen wurde. Selbstverständlich erhalten sie bei uns auch kleine Speisen. Direkt am Donauradwanderweg und am Eingang zum Fürstlichen Park in Inzigkofen. Sonntag im Monat von 14–17 Uhr geöffnet), schlendere durch den Fürstli- chen Park von Inzigkofen und überquere abermals die »Teufelsbrücke«. in deutschsprachigen Gebieten: Teufelsbrücke (Altenstein), Hängebrücke im Altensteiner Park, Altenstein in Thüringen Teufelsbrücke (Berlin), ein Viadukt im Park Klein-Glienicke, Berlin Teufelsbrücke (Deister), Naturdenkmal im Deister bei Rodenberg Weidendammer Brücke, in Eberswalde, Brandenburg (Name der Reste eines Vorgängerbaues) Zwischen Donau und Steinwiese kommen wir zum Kloster Inzigkofen, wo es auch ein Klostermuseum gibt. Anmeldung: Hans Sauter, Tel. Seit jener Zeit gibt es dort ein Gedenken an die Schlacht von Stalingrad mit großen Gedenkfeiern in den 1960er Jahren. Auf dem Wanderweg kommt man auch zur Teufelsbrücke, welche 21,5 Meter weit über die “Höll” Schlucht führt. [2], Das auf einem 4,5 Meter hohen Jurakalk-Felsen am östlichen Rande der fürstlichen Anlagen errichtete schlichte Sandstein-Denkmal erinnert an den Lieblingsbruder von Fürstin Amalie Zephyrine, Fürst Friedrich III. [2], Die Donau ist der zentrale Bezugspunkt der Inzigkofer Anlagen, die sich zu beiden Seiten des Flusses erstrecken. Markiert durch eine hoch aufragende Schiffssäule und Ruhebänke bestand zwischen Süd- und Nordufer an der hier besonders breiten Flusspartie im 19. Europa ; Deutschland ; Baden-Württemberg ; Inzigkofen ; Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in Inzigkofen ; Teufelsbrücke; Suchen. Wonach der Weg seinem felsigen Namen alle Ehre macht. Klein aber fein ist unser Parkstüble mit seinem idyllischen Biergarten. Auf einem mächtigen Felsen thront das »Kän - zele«, eine herrliche Aussichts-Plattform. Nach dem Passieren der Brücke verlässt man die Schlucht durch einen vier Meter langen, künstlichen Felstunnel. ▶Zum Kernbestand des Inzigkofer Parks gehören seine majestätischen Alleent,1#: Die elegant geschwungene Ahornallee entlang des Fahrwegs zum Nickhof, die s-för- mig ausladende Kastanienallee innerhalb der Klostermauer, die bequem und beschattet passierbaren Lindenalleen auf dem Amalienfelsen und in der Verbindung vom Nickhofweg zum nach 1841 von den Fürsten von … Schroffe Kalkfelsen, wilde Wälder und sonnige Flussufer gepaart mit geräuschvollem Vogelgezwitscher und plätschernden Donaufluten umgeben die Meinradskapelle und spenden so ein traumhaftes Ambiente. Am Eingang zum Park befindet sich eine Infotafel. 12.07.2018 . Der Parkplatz befindet sich im Hof des ehemaligen Klosters Inzigkofen, heute die Volkshochschule. Auf einem mächtigen Felsen thront das »Kän - zele«, eine herrliche Aussichts-Plattform. und die Bronzezeit (ca. Eine der markantesten Sehenswürdigkeiten in den Fürstlichen Anlagen ist die Teufelsbrücke, die in einer Länge von 21,5 Metern eine wildromantische Schlucht, die 19,5 Meter tiefe „Höll“, überquert. Eine der markantesten Sehenswürdigkeiten in den Fürstlichen Anlagen ist die Teufelsbrücke, die eine Länge von 21,5 Metern eine wildromantische Schlucht, die 19,5 Meter tiefe „Höll“, überquert. Es gibt einen kostenpflichtigen Besucherparkplatz mit vernünftigen Preisen, auf dem ihr bequem parken könnt. Des Weiteren gibt es diverse Kleindenkmale, unter anderem das Feldkreuz am Butzach oberhalb des Wasserreservoirs. Stelle die erste Frage. Die Teufelsbrücke Inzigkofen befindet sich im fürstlichen Park zu Inzigkofen. [2], Der romantischen Partie des Parks sind die Inzigkofer Grotten, die Felsüberhänge und ein gewaltiges Felsentor zuzurechnen, die der Wanderer auf einem Treppenweg beim steilen Abstieg vom Känzele erreicht. Vom Parkplatz an der Turn- und Festhalle Laiz geht es entlang der Donau zum Amalienfelsen, weiter zum Kloster Inzigkofen mit seiner Barockkirche, dem Kräutergarten und dem Heimat-Museum des Inzigkofer Albvereins,weiter durch den Fürstlichen Park über die Teufelsbrücke … [2], An den steil über die Donau aufragenden Amalienfelsen schließt sich ein etwa zwei Hektar großer sanft nach Südosten abfallender Höhenzug an. Zum Abschluss von Jagden wurde hier die Strecke, das erlegte Wild, aufgereiht und „verblasen“. konnten durch Funde von Tierknochen, Fischresten, Geweih- und Steinartefakten belegt werden. Nach wie vor wird diese als „fürstliche Anlage“ bezeichnet, wobei die Natur mittlerweile diese Anlage in einen wildromantischen „Dornröschenschlaf“ verwandelt hat. Heute jedoch ähnelt diese 26 ha große Anlage nur noch schemenhaft an diese Gartenarchitektur. Ein besonders schöner Panoramablick bietet sich vom „Känzele“, dem Scheitel eines imposanten Felsvorsprungs in schwindelnder Höhe über der Donau, die hier träge mäandrierend durch ein weites, liebliches Wiesental, die Degernau, fließt. von Salm-Kyrburg, Der Fürstliche Park auf der Internetseite der Gemeinde Inzigkofen, Unternehmensgruppe Fürst von Hohenzollern, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fürstlicher_Park_Inzigkofen&oldid=207957955#Teufelsbrücke, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. Lage & Anfahrt zur Rakotzbrücke. Die Teufelsbrücke. Der Fürstliche Park beim Kloster Inzigkofen ist mit seinen Grotten, der Teufelsbrücke und der neuen Hängebrücke eines der beliebtesten Ausflugsziele im Donautal. Nach dem Passieren der Brücke verlässt man die Schlucht durch einen 4 Meter langen, künstlichen Felstunnel. Holzpfähle im Donauwasser erinnern bis heute an diese verloren gegangene Verbindung zwischen den beiden Ufern des Parks. Der Park wurde 1811 bis 1829 in der heute baden-württembergischen Gemeinde Inzigkofen, westlich der hohenzollerischen Kreisstadt Sigmaringen, zu beiden Seiten der Donau angelegt. 1 von 1 Aktivitäten in Inzigkofen. 30 Meter aus dem Wasser. Vom mit Ziersträuchern und Bäumen bepflanzten und mit einer Ruhebank ausgestatteten Denkmalhügel eröffnet sich der Blick auf die Kirche von Laiz und das Schloss Sigmaringen. Hängebrücken – Teufelsbrücke – Inzigkofen. : 07571-51732 www.parkstueble-inzigkofen.de Ansprechpartner Tourist-Info der Stadt Sigmaringen Leopoldplatz 4 72488 Sigmaringen Telefon 07571/ 106 224 Telefax 07571/ 106 177 tourismus@sigmaringen.de Ihre Meinung interessiert uns! Im Kloster Inzigkofen solltet ihr euch unbedingt den dort angelegten Kräutergarten anschauen. Bewertungen. Anmeldung: Hans Sauter, Tel. Zum Abschluss von Jagden wurde hier die Strecke, das erlegte Wild, aufgereiht und „verblasen“. Schroffe Kalkfelsen, wilde Wälder und sonnige Flussufer gepaart mit geräuschvollem Vogelgezwitscher und plätschernden Donaufluten umgeben die Meinradskapelle … 5500–2000 v. Die malerischen Felsformationen sind Auswaschungen von Massenkalken, die aus Schwammriffen im tropisch-warmen Weißjurameer vor ca. Der Fürstliche Park Inzigkofen mit historischer Gartenarchitektur und kulturgeschichtlicher Bedeutung wurde von 1811 bis 1829 auf Veranlassung von Fürstin Amalie Zephyrine angelegt. Der Fürstliche Park Inzigkofen ist ein wildromantisches Kleinod am Südrand der Schwäbischen Alb. Fürstlicher Park Inzigkofen Historische Gartenarchitektur in wildromantischem Dornröschenschlaf. Nichts hören, nichts sehen und von mir aus, auch nichts riechen. Die 2018/19 von der Gemeinde Inzigkofen errichtete Hängebrücke über den Fluss hinweg führt die beiden Parkteile wieder zusammen und lässt die Donau wieder zum Scharnier und Mittelpunkt des Landschaftsgartens werden. Füttert das Navi mit folgenden Daten: Schloßbühlweg 1, 72514 Inzigkofen. Karte: Blatt 26 Naturpark obere Donau. Jahrhunderts im hohenzollerischen Oberland. Wer möchte, kann auch noch eine Runde im Bauernmuseum des Schwäbischen Albvereins drehen. Schon morgens würde man sich am liebsten wieder ins Bett legen und die Decke über den Kopf ziehen. Die Teufelsbrücke Inzigkofen befindet sich im fürstlichen Park zu Inzigkofen. Sie stammt aus dem Jahr 1840 und ist mit einer Kreuzigungsgruppe, das heißt vier Gemälden aus Öl auf Kupfer, ausgestattet. Inzigkofen Gelesen 47341 mal … Der südliche Teil, mit Teufelsbrücke, Teeplatz, Lindenallee, Amalienfelsen und Grotten, ist von Inzigkofen aus über den Parkweg begehbar. Dr. Edwin Ernst Weber September mit Führungen, Musik und Tänzen bei freiem Eintritt im Park in Inzigkofen statt. [2], Ein besonders schöner Panoramablick bietet sich vom „Känzele“, dem Scheitel eines imposanten Felsvorsprungs in schwindelnder Höhe über der Donau, die hier träge mäandrierend durch ein weites, liebliches Wiesental, die Degernau, fließt. Teufelsbrücke. Zwischen Donau und Steinwiese kommen wir zum Kloster Inzigkofen, wo es auch ein Klostermuseum gibt. Der Fürstliche Park Inzigkofen mit historischer Gartenarchitektur und kulturgeschichtlicher Bedeutung wurde von 1811 bis 1829 auf Veranlassung von Fürstin Amalie Zephyrine angelegt. Juni 1953 ein Hochwasser weg. Erholen sie sich bei Kaffee und Kuchen oder einem kühlen Bier. Der 28,6 Meter über dem Wasserspiegel der Donau aufragende Felsen erinnert mit den großen Eisenlettern „Andenken an Amalie Zephyrine 1841“ sowie dem Allianzwappen der Fürstenhäuser Hohenzollern-Sigmaringen und Salm-Kyrburg an die Schöpferin des Inzigkofer Landschaftsparks, die Sigmaringer Fürstin Amalie Zephyrine (1760–1841), eine geborene Prinzessin von Salm-Kyrburg, und ihren Ehemann Fürst Anton Aloys von Hohenzollern-Sigmaringen (1762–1831). Das Denkmal wurde nach seinem Abgang nach älteren Beschreibungen und Zeitzeugenerinnerungen 1998 rekonstruiert. Über die B313 erreicht man Inzigkofen von Meßkirch her kommend wenige Kilometer vor Sigmaringen. Kehren Sie ein bei uns auf ihrer Rad- oder Wandertour durchs Donautal. Direkt am Donauradwanderweg und am Eingang zum Fürstlichen Park in Inzigkofen. Der Sage nach ist … Der Blick von der Teufelsbrücke reicht üb… Der Fürstliche Park Inzigkofen ist ein wildromantisches Kleinod am Südrand der Schwäbischen Alb. Der Amalienfelsen ragt am rechten Donauufer ca. Immer wieder bieten sich unvermittelt herrliche Ausblicke auf die Eremitage, die tief unten vorbeiströmende Donau, auf den Nickhof, auf die Wiesen und Auen entlang des Flusses, auf die umgebenden Felsformationen im Durchbruchstal der Donau. [3], Der Anstieg von der Bootslände entlang des Steilhangs auf der rechten Donauseite bis zur Teufelsbrücke und darüber hinaus bis auf die Hochebene führt über aufwendig errichtete und zu unterhaltende Wanderwege mit einer Vielzahl von Stufen, durch mit Geländer gesicherte Felspartien, über kühne Treppenkonstruktionen sowie auf Stützmauern ruhenden Wegstücken, wobei als Baumaterial in früheren Zeiten Kalktuff, heutzutage dagegen mitunter Beton verwendet wird. Fürstin Amalie von Hohenzollern gab den Namen. in deutschsprachigen Gebieten: Teufelsbrücke (Altenstein), Hängebrücke im Altensteiner Park, Altenstein in Thüringen Teufelsbrücke (Berlin), ein Viadukt im Park Klein-Glienicke, Berlin Teufelsbrücke (Deister), Naturdenkmal im Deister bei Rodenberg Weidendammer Brücke, in Eberswalde, Brandenburg (Name der Reste eines Vorgängerbaues) Erfahr alles zu diesem Ausflugsziel mit 1270 Bildern und 19 Insider-Tipps. Mächtige Brandschichten weisen auf das Vorhandensein von Lagerfeuern hin. Teufelsbrücke, Inzigkofen. Direkt am Donauradwanderweg und am Eingang zum Fürstlichen Park in Inzigkofen. Die Teufelsbrücke. Das Ausflugsziel Teufelsbrücke wird von 983 Wanderern empfohlen. Oktober 1841 im für damalige Zeiten hohen Alter von 81 Jahren in dem für sie nach dem Wegzug aus Inzigkofen errichteten „Schlössle“ am Leopoldsplatz Sigmaringen. Das Ausflugsziel Teufelsbrücke wird von 983 Wanderern empfohlen. Seit diesem Jahr werden im Fürstlichen Park in Inzigkofen freie Trauungen angeboten. Parken kann man in der Kirchstraße in Inzigkofen. Inzigkofen war der Lieblingsaufenthaltsort der Sigmaringer Fürstin Amalie Zephyrine, die den Fürstlichen Park im Stile eines englischen Landschaftsgartens anlegen ließ. Am Eingang zum Park befindet sich eine Infotafel. 2000–800 v. Sehenswert sind die Grotten, Känzele ,Teufelsbrücke und der Amalienfelsen. Der Amalienfelsen erhebt sich 29m hoch am rechten Donauufer und zählt zum Fürstlichen Park Inzigkofen. Der Park erhält seinen besonderen Reiz durch die schönen Wege, die kühn angelegten Treppen und die über eine Schlucht führende Teufelsbrücke. [2], Einen Holzsteg über die Donau, 1940 von einer Pioniereinheit oberhalb des Amalienfelsens gebaut, riss am 27. 19 Bewertungen . Etappe des Donau-Zollernalb-Weges durch den Fürstlichen Park Inzigkofen über die bekannte Teufelsbrücke bis nach Sigmaringen. Schmuckstück: Fürstlicher Park Inzigkofen. Bei Hochwasser, zumal nach der Schneeschmelze im Frühjahr, verwandelt sich die Talaue in eine Seenlandschaft. Jahrhunderts und 19. Jahrhunderts vielfach befördert wurde. Die Höll gibt es an vielen Orten in Oberschwaben wie bei Ravensburg, aber auch im Altdorfer Wald bei Wolfegg. Der Fürstliche Park Inzigkofen, auch Fürstliche Anlagen Inzigkofen genannt, ist ein Landschaftsgarten aus der Romantik mit kulturhistorisch bedeutsamer Gartenarchitektur. Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen. Selbstverständlich erhalten sie bei uns auch kleine Speisen. September mit Führungen, Musik und Tänzen bei freiem Eintritt im Park in Inzigkofen statt. Anfahrt Inzigkofen liegt im Donautal, wenige Kilometer flussaufwärts von Sigmaringen. Erfahr alles zu diesem Ausflugsziel mit 1270 Bildern und 19 Insider-Tipps. Hotels in der Nähe von Teufelsbrücke, Inzigkofen: Auf Tripadvisor finden Sie 911 bewertungen von reisenden, 88 authentische Reisefotos und Top-Angebote für 336 hotels Hotels in Inzigkofen. Verfasse die erste Bewertung. Gebt euer Ziel einfach in euer Navi ein und ihr werdet sicher dort ankommen. Brücken. Europa ; Deutschland ; Baden-Württemberg ; Inzigkofen ; Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in Inzigkofen ; Teufelsbrücke; Suchen. Als Ersatz zur Anbindung das nördlichen Parkteils errichtete ein Schweizer Unternehmen für 665.000 Euro eine Hängebrücke für Fußgänger. Inzigkofen Gelesen 47341 mal … Der Fürstliche Park Inzigkofen mit historischer Gartenarchitektur und kulturgeschichtlicher Bedeutung wurde von 1811 bis 1829 auf Veranlassung von Fürstin Amalie Zephyrine angelegt. Fürstin Amalie von Hohenzollern gab den Namen. Die Rakotzbrücke liegt im Kromlauer Rhododendronpark in der Gemeinde Gablenz. Wie auch immer, sie ist auf jeden Fall eine beeindruckende Konstruktion. Im Anschluss Stehempfang: Stehempfang bei der Hängebrücke – bewirtet von der Vereinsgemeinschaft In- zigkofen (bei schlechter Witterung ondet der Stehempfang im Bürgersaal des Rathauses Inzigkofen, Ziegelweg 2, statt). Nichts hören, nichts sehen und von mir aus, auch nichts riechen. Parkplatz an der Turnhalle in Sigmaringen-Laiz (72488 Sigmaringen, Haupstraße 51) Gastronomie direkt am Weg Parkstüble in Inzigkofen Tel. Teufelsbrücke. Früher konnte man auch über die “Himmelsleiter” in die 20 Meter tiefe Höll hinabsteigen, aber die Konstruktion war doch recht gefährlich.
Florian Wirtz Mutter, Landratsamt Schwandorf Formulare, Discord User Suchen, Abwesenheitsnotiz Englisch Krank, Wortsuche Mit Fehlenden Buchstaben, Eule Keltische Bedeutung, Ihk Bielefeld Prüfungstermine 34a, Hautarzt Berlin Mitte Krausnickstr, Feuerwehrauto Basteln Aus Karton, Tinnitus Ursachen Halswirbelsäule, Gesicherter Lebensunterhalt 2019, Xiaomi Mijia Inflator,