Das fängt schon an, wenn frühmorgens der Wecker schellt. Wir glauben an den Vater im Himmel, an Guodvader, und beten oft das Vaterunser, dat Vaderusse. auf einem Schiff, leanword to many languages, from "bal"=unuseful
Der Maurer, de Müerker of Müerman, und der Maurermeister, de Müermester, mauern das Mauerwerk und die Wände, müert dat Müerwiärk, auf ein Fundament bzw. Gleich mehrere Bedeutungen hat das plattdeutsche Wort Foot. Erhitztes Wasser verdampft – döt vödampen. Einhundert, eenhunnert of eenfak hunnert, Kolumnen der kleinen Plattdeutschen Wörterkunde sind nun mit diesem Beitrag in der IVZ erschienen. Allerdings unterscheiden sich die Mehrzahlformen: Winde heißen auf Platt Winne. Ist z.B. Jungen) de Flüüs frecher Junge de Möpel, Pl. Unsere Natur gibt uns seit Urzeiten Holz, Holt. Dienstleistung. Ist etwas begonnen, so is de Kop draw. 1244 Ein kostenloses plattdeutsches Wörterbuch für alle Freunde der plattdeutschen Sprache und solche, die es gern werden wollen. Wie herrlich ist doch stets ein schöner, heißer Kaffee, nen schönen, heten Koffi! Es wurde zunächst als einzelnes Blatt – äs Papeerblad – vom Papiermacher – van dän Papeermaker in Handarbeit erstellt. Das Wort Wind spricht und schreibt sich im Hoch- und Plattdeutschen gleich. „Usse Kinner un Naobers Blagen!“ Das sagt schon fast alles! Hochgewachsenes Gras und reifes Getreide mäht der Schnitter, döt de Maier maien. Man meint damit aber auch das Treideln, das Ziehen von Schiffen vom Treidelweg aus, dän Trekpat. der Junge (Anrede, Kosewort f. kl. combinations for plural, like Quarteerslü, Fruunslü, Mannslü, mate, mucker, guy (good or bad), fellow, chap, bloke, 1. reverse of Lexikon 2. Man vermutet, dass die Stammform des Rindes der Auerochse war, de Urosse was. Mehrere Bedeutungen hat das plattdeutsche Wort Krüüs. found in old baptism formulae ca. Einige Tiere haben eine Schnauze – ne Snuut of Snute. Seitenschwertern. Eine der wichtigsten Erfindungen der Menschheit ist wohl das Rad, dat Rad. Pulswärmer, das sind Mauchen Und betrinken heißt beschlauchen. Will man einer Frau eine Freude machen, schenkt man ihr eine Blume – ne Blome. Wir bezeichnen unsere geliebte frühere Muttersprache Plattdeutsch, Niederdeutsch oder Niedersächsisch als Plat. Steinkohle – Steenkuole - liegt im Ruhrgebiet – in’n Kuolenpot, im Saarland – in’t Saorland – und im Tecklenburger Land – in’t Tiäkenbüörger Land. Diese Redensart benutzt man, wenn man in der Klemme steckt und es keinen Ausweg zu geben scheint. Zum einen meint man damit das Wachsen oder Bohnern mittel Wachs – dat Wassen met Was, z.B. 1000 years ago (written as "ahter"), behind, after (localization/ movement, not in the time sense), Hintertür, Ausgang des menschl. Nach dem Wort Gaorn für Garn geht es nun um die Bedeutung als Garten. In sehr enger Verwandtschaft stehen die Worte dainen – dienen – und Dänst – Dienst bzw. Erstaunlich viele Begriffe ranken sich um das plattdeutsche Wort Steen, zu Hochdeutsch Stein bzw. Es ist zum einen das Zahlwort eins, zum andern das unbestimmte Geschlechtswort ein mit den Beugungen ene – eine, enen – einer, einem und einen. Aus der Steinzeit sind bereits Kreidebilder – Kridebeller – bekannt. Schnell verblüht ist mancher Blumenstrauß – Blomenstruuk; sehr viel länger halten sich Topfblumen – Potblomen. Nach der Winterruhe fangen Bäume und Sträucher an auszutreiben. Das plattdeutsche Wort flaigen entspricht zunächst dem hochdeutschen Wort fliegen. Da liest man in der Zeitung, dass ein Verein zu einer Pätkesfahrt einlädt. Das Wort Beld steht im Platt sowohl für das Bild als auch das Bildnis. Steenken sprich Steinchen. Inbegriff der industriellen Revolution ist die Dampfmaschine, de Dampmaschien. Immer wieder imposant ist der Anblick einer alten Eiche, van ne olle Eke! Eine Querstrebe, einen Querbalken oder Sturz nennt man Dwiärsbalken. Kohle – Kuole – ist tiefschwarz – is kuolswat; Kohlenstaub – Kuolenstow – macht krank. De Pan, die Pfanne, bzw. Scherzhaft nennt man im Hochdeutschen einen Elektroinstallateur Strippenzieher. So heißt es: De Fos gait nich äer up’t Ies, bes dat dao auk een Piärdeappel lig. Junge Ochsen nennt man Öskes. Veelen Dank an all de mi bi de Översetten helpen deen un doon, to´n
Unsere frühesten Vorfahren sorgten für die Ernährung durch sammeln von Früchten, binenehalen van Fröchte, und durch jagen von Tieren, jagen van Diers. Glocken, Klocken, hatten für die Menschen früher eine wesentlich größere Bedeutung als für uns heute. Die Bedeutung des plattdeutschen Wortes ni ist im Hochdeutschen neu. Zunächst heißt es machen. Olt bedeutet im Hochdeutschen alt. Ein gern auch in unserer Gegend im Hochdeutschen gebrauchtes plattdeutsches Wort ist „kwatern“. Aber das ist Denkarbeit, Koparbaid und weder eine Strafarbeit, nich ne Straofarbaid, noch eine Zwangsarbeit, nao ne Dwangsarbaid. Da der Mond knapp 30 Tage für das Erreichen der gleichen Mondphase braucht, nennt man diese Zeit Monat, in Platt Maond. Ein Blaag oder eine Blage ist also ein Kind. Früher war alles besser! War das ein Frühjahr ! Schon wieder geht ein Jahr zu Ende, kümp een Jaor an’t End. Die 40-tägige Fastenzeit vor Ostern, dat Fassen of de Fassentied, beginnt am Aschermittwoch, dän Askedag. Jemand, der sehr direkt ist und etwas unverblümt sagt, säg et enen up dän Kop to. greengrocer, owner of a store with vegetables, Händler in einem kleinen Geschäft, Laden, s.a. Grünhöker,
Zwei Striche, die sich kreuzen, sik krüüst, machen wir bei Wahlen – bi’t Krüüsken maken. Man bezeichnet damit ein hervorspringendes Maul - Muul, das mit der Nase – de Niërse – verbunden ist. Kuëmen heißt zu Hochdeutsch kommen. Hergestellt wird es von Webern – van Wiäwers, feine gewalkte Wolltücher von Tuchmachern – van Dookmakers. Nichts ist schlimmer als großer Hunger, also Smacht. eine Grundmauer, up ne Grundmüer. Ein alter Geizhals ist ein Gniefke Doch vor dem Fasten, Hungern oder Verzichten, vüör dat Fassen, gibt es noch einiges zu feiern. Kira versucht mal wieder, Plattdeutsch zu sprechen, zu schnacken. Wir haben sie alle: 1952 Kosenamen für sie und ihn, für die beste Freundin, den Partner oder als Spitznamen für den Kollegen. Der häufigste Hausname in Deutschland ist die Berufsbezeichnung Müller, zu plattdeutsch Möller. Aus dem Essen holt sich der Körper ca. Nach seiner Förderung kommt die Kohle – de Kuole – auf Kohlenläger – Küölenläögers – bzw. Man kann Dämpfe sehen – Dämpe sain, wenn es dampft – wan et dampen döt. Darüber hinaus wird es für viele Tätigkeiten gebraucht. Aber hier soll es zunächst – iärstertieds – bei besonderen Worten bleiben. Holzstifte, Piggen, eine preiswerte Alternative zu Stahlnägeln, to Niägel. Tuchhosen, Linnenbüksen, haben oft Bügelfalten, Büksenkniëpe. zwischen groß und klein zu unterscheiden. Schreiben Sie noch Briefe, Brewe, von Hand auf einen Briefbogen, van Hand up nen Breewbuogen? Die Blätter der Bäume färben sich in den herrlichsten Farben, es wird herbstlich, et wät hiärfstlik! Ein Grawen, zu Hochdeutsch Graben, dient zur Entwässerung von oberflächennahem Wasser. Beim letzten Mal wurde über verschiedenste Steine, vöschaidenste Stene, gesprochen. alter Beruf, stellt durch Metallguss Grapen her. Ist man ein weitgereister Mensch, büs du wied rümkuëmen. Weiter geht es mit Begriffen rund um das Wort kuëmen – kommen. Während der Anteil der bäuerlichen Bevölkerung – van de büerlicken Lüde – im Mittelalter bei 90% lag, liegt er heute noch bei rund 5%. für Bettwäsche und Hemden fertigen lassen. Die größte Datenbank von Kosenamen und Spitznamen im Netz. Tiere und Menschen haben u.a. Die Bezeichnung für den Vogel ist im Plattdeutschen Vuëgel, in de Mäertaal Vüëgel. Schlitten vergleichbar. tohoopsammelt, de mi so in´n Sinn keem. Nachdem man sie auf ein Räderfahrwerk setzte und das Fahrzeug damit in Bewegung setzte, hatte man die erste Dampflokomotive, de iärste Damplok. Kommt ein prächtiges Mädchen auf die Welt, dän is et een Staodswicht. Unklar ist, wieso man einen kastrierten Stier Ochse nennt, wuso he Osse hät. Neben vielen kirchlichen Feiertagen, kiärklicke Fierdage, begehen wir auch weltliche Feiertage, wiältlicke Fierdage. Hinterteil (fig. Begriffe von Hochdeutsch auf Platt und umgekehrt übersetzen, plattdeutsche Tonbeispiele, Schreibregeln und Suchfunktionen zu regelmäßigen und unregelmäßigen Verben. wohl nichts. Es war bereits die Rede vom Maß, van dat Maot. Zunächst bedeutet es Aas, Kadaver und Verwesendes. Was waren das noch Zeiten, als Bollerwagen über das Kopfsteinpflaster polterten und dadurch schon von weitem zu hören waren! Plattdeutsch ist Straßenhändler, to move something upwards (e.g. Anwäggen bedeutet langsam bewegen. Sohn (â¦unser Bua geht in de zwoate Klass!) in Emsdetten waren auch kleinere Moore, Viënkens, zu finden. Kommt man ins Gespräch, dän büs an’t Küern kuëmen. Der Acker, das Saatland und das Feld heißen im Plattdeutschen Acker of auk Ackerland. Alteisen bzw. on them, (dansk: bukser), leanword to most scandinavian
Ist es wintertags kalt und glatt, so muss der Eine oder Andere sein Auto anschieben, anschuwen. Mir ist es daran gelegen – mi is dat üm to doon, noch einmal über das Wort doon zu schreiben. aus Hosenbeinen, Büksenbene of Büksenpipen, dem Hosenbund, dat Büksenbäödken, manchmal auch Hosentaschen, Büksentasken, oder Hosenknöpfen, Büksenknaipe. Das plattdeutsche Wort wisen steht zunächst für weisen und zeigen, aber auch für beweisen. and "Last"=last, Ballast (Totlast in einem Schiff zur Stabilitätserhöhung), ballast (a weight at the bottom of the boat to help
Schauen wir zunächst auf das Garn, das durch spinnen von Fasern entsteht. Es gibt ihn noch, den Holzschuh – de Holske! Es ist Advent und es gibt das Eine oder Andere mehr als sonst zu kaufen – to kaupen. He wüsch un kämm sick Früher war der Schmied – de Smet – ein angesehener Handwerker in Dorf und Stadt. eingelegten Riemen. words or remarks, please, this word is one of the few reported old saxon words and can be
Viele Bedeutungen hat das plattdeutsche Wort maken. Zunächst bezeichnet es den Fuß von Mensch und Tier, sowie die Füße, de Föte, von Maschinen und Geräten. Launen bedeutet im Hochdeutschen sowohl lohnen, als auch entlohnen und belohnen. Das alte Jahr ist vergangen und viele Menschen haben an Silvester darauf zurückgeschaut – drup trüggekiëken. Zunächst versteht man darunter weise, klug und vernünftig. Zunächst heißt es Deich, also Schutzwall, der Wasser zurückhält. Eine Steinwand oder Mauer heißen auf Plattdeutsch Müer. Über das Wort Tied – Zeit – lassen sich wohl Bücher schreiben. – Fröer was aals biäter! den Tran, dat Dierüölge of Traon. Besonders viele Bedeutungen hat das plattdeutsche Wort doon. The little lower saxon wordbook plattdeutsch - hochdeutsch - english Plattdüütsch Remarks Hochdüütsch Ingelsch D daddeln 1.etwas unsinniges machen, 2. So ist denn auch der Monat November im Plattdeutschen de Niëwelmaond. Im Hoch- und Plattdeutschen bezeichnet man ihn gleich: den Baum. Mit dem plattdeutschen Wort Haor meint man sowohl das einzelne Haar als auch den Haarschopf und das Fell. in der Stimmung sein, auch : aufgebracht oder wütend
Schon früher fertigten Korbflechter, Kuorwmakers. Das Plattdeutsche Wörterbuch der Neustädter Schützengilde e.V. sein, schlechte Laune haben, durch Drauftreten Flundern im Watt fangen, a very special kind of fishing flatfishes by stepping
Typisch für das Münsterland – dat Mönsterland – sind seine vielen Hecken – Hiëgen, insbesondere seine Wallhecken – Walhiëgen. So diente das schwach alkoholische Bier als Wasserersatz. Gleich für zwei Bedeutungen steht das plattdeutsche Wort Diek. Sie beobachten ein großes Schiff, das gerade mit Hilfe von Kranen ⦠In früherer Zeit waren Holznägel bzw. Für das hochdeutsche Wort über steht im Plattdeutschen das Wort üöwer, zuweilen auch büöwer. Im Münsterland kann man den Eindruck bekommen, sein häufigstes Tier sei das Pferd, dat Piärd. Ja, die Dinge haben sich verändert – vöännert. Bestehendes wird abgeändert – afännert – oder umgeändert – ümännert. Ihr kundiger Gesprächspartner ist erneut Günther, mit dem wir ⦠Weiter Infos zum Plugin Bremerhaven funkt: Ebbe un Flood ganz platt erklärt Schon als kleiner Wieder dreht es sich um die Straße, de Straot. Das hochdeutsche Wort Tisch heiß im Plattdeutschen Disk; ein Tischchen is een Disken. Der Schlund bzw. Seine Familie floh im Juni 1945 wenige Tage, bevor die englischen Truppen abgezogen und die sowjetischen bis zur Delvenau vorgerückt waren.sowjetischen bis zur Delvenau vorgerückt waren. Besonders in schweren Zeiten darf man sich freuen, wenn man gute Nachbarn hat, guëde Naobers häw. Besonders wenn man flüchten muss, laupengaon, ist das von Vorteil. Einen Weg geht jeder von uns: den Lebensweg, dän Liäwenswäg. ), Vierländer Volkstanz, zählt zu den "Bunten", "Backschaft" (Lehnwort), Küchendienst
Wehe, wenn der Koch „nen Fos in’n Pot häw!“ Das Essen ist ihm angebrannt. Mit dem plattdeutschen Wort Vader meint man im Hochdeutschen den Vater. Eine große Rolle spielt das Ei – dat Ai – bei der Fortpflanzung von Tieren und bei der Ernährung. Und was gibt es nicht alles für Öle: das Mineralöl, dat Steenüölge, das Pflanzenöl, dat Plantenüölge, oder das Tieröl bzw. Wiederum geht es ums Eisen – üm’t Isen. Was gibt es manchmal schlechte Zeiten – laige Tiden! Unter dem Begriff âdeutsche Spracheâ wird heute primär die auf der Grundlage von mitteldeutschen und oberdeutschen Dialekten entstandene hochdeutsche Standardsprache (Standardhochdeutsch) verstanden. Alles hat einmal ein Ende – aals häw maol een Enne of een End! ), Heck (eines Schiffes), menschl. Ausgerüstet mit dem Schwimmzeug – met dat Swemtüüg, das aus Badehose – Swembüks, Badekappe – Swemmüsse, Taucherflossen – Swemföte – und einer Taucherbrille – Swemgliäser – besteht, geht es in die Badeanstalt – in’t Swembad. An dieser Stelle aber nur noch einige Redewendungen, in denen das Wort kuëmen vorkommt – vüörkümp. Am schlechtesten – an laigsten – ist es, wenn die Krankheit lebensbedrohlich wirkt. Mit viel Sorgfalt hat Lütt-Marikens Mama die Liste umfangreich und mit größter Sorgfalt zusammen gestellt. Zunächst ist damit gemeint, jemandem dienen und Dienst tun. Ein kleiner Mund ist ein Müülken. Auch im Hochdeutschen benutzen wir unbewusst das plattdeutsche Wort Wicht für ein Mädchen. Nicht mehr wegzudenken bei der Herstellung von Textilien ist die Baumwolle – de Baumwulle. Norddeutschland, this word is used more often than in hochdeutsch. Wir kennen Binnendeiche an Flüssen, Binnendike an Flötten, sowie Außendeiche am Meer, Butendike an de Se. Der Mai ist der Monat der Liebe, de Maond van de Laiwe. Oftmals reicht das Augenmaß, dat Aigenmaot, um z.B. Damals waren wir noch sehr jung und unerfahren, pipenjung of bloodjung. der Umgebung. âIch finde es cool, als junge Generation Platt zu sprechen und so aus der damaligen Zeit ins Heute zu springen. Unsere täglich geliebte und selbstverständlich umfangreiche Zeitung hat sich erst im Laufe der Zeit zu dem entwickelt, wie wir es kennen. Die Bewegung is dat Wäggen of Bewäggen. Für viele Menschen ist schwimmen – swemmen – der schönste sportliche Zeitvertreib. Wir alle waren einmal jung, äs maol jung. Strandkrabbe (carcinus maenas), Fluß- und Küstensegelschiff mit Flachboden und
den Begriff breit, up Plat breed. Läuft man zu schnell, kann man hinstürzen, hänflaigen. aggressive Tiere. Mit dem plattdeutschen Wort Kring bezeichnet man sowohl den Kreis, Ring und Reif sowie eine Gruppe und eine Runde Personen. Gleich darauf begegnet man einem Bekannten – kümp he di in de Mööt. Die Bedeutung von ächter ist hinter. Ein beliebtes Haustier ist die Katze, de Kat. die Speise aber zu lecker ist, wan dat Iäten to läcker is, kann es auch zum großen Fressen kommen, to’t graute Friäten. Kind heißt auch auf Platt so. Vielleicht benutzt er dazu eine Mähmaschine, ne Maimaschien. Plattdeutsch-Hochdeutsches Wörterbuch für Ostfriesland ... klein Kleine Nadeln sint Näödelkes. Bedienstete oder das Gesinde sint Dänstlüde, ein Dienstmann is een Dänstman, ein Dienstmädchen een Dänstwicht. Plattdeutsch wird die im Norden Deutschlands verbreitete westgermanische Sprache genannt, die schönsten Worte hier mal zum erlesen Plattdeutsch für Anfänger â die schönsten plattdeutschen Wörter die Witterung, zu Plattdeutsch Wiär, lässt sich ja unendlich viel sprechen, denn das richtige Wetter für alle gibt es nicht. Blankeneser Eigenbau-Gleitgerät, entfernt einem
kleiner Topf, auch: Pisspott/Nachttopf Dilldabb Tollpatsch Dischblatt Tischplatte Dobb Topf Dobbsch kleiner Junge; auch: Kreisel (Spielzeug) Dollbohrer umständlich handelnde Person doodgehe sterben töten dorsch durch Eine Scheibe Brot, ne Schiwe Braud, mundet mit Schinken, met Swinemäse best guëd. Es gibt Menschen, die wollen absolut nicht heiraten – se wilt enen Düwel doon un hiraoden; anderen ist es einerlei – is et eendoon. Das Neue is dat Nie (das e wird einzeln gesprochen). Heute tragen die Jäger, de Jagerslü, kaum zur allgemeinen Ernährung bei. Zum Essen und Trinken benutzen Tier und Mensch häufiger auch Näpfe, Näppe. Verschließbare Öffnungen wie Ventile oder den After bezeichnet man im Plattdeutschen als Gat. Viele Menschen, ja man sagt alle Menschen träumen nachts, se draimt nachens. zum Deichbau nötig, horizontal divided door (designed for the Klönsnack), eine Art Hecke als Ackereinfriedung, die regelmäßig
weil dort die Kinder auch plattdeutsch schnacken. Hinterteils (fig. Die Bezeichnung für Flasche im Plattdeutschen ist Pul oder Pulle, in der Verkleinerungsform Pülleken. Der Junge vom Pastor war sein Freund, und wie die Kinder nun mal da sind, muss Heinrich auch zum Essen mit rein. Wer hat schon einmal gezählt, wie oft er am Tag etwas heben muss, wat büörn mot? Zeitliche Begriffe sind ächterhiär – hinterher oder nachher, sowie ächternao – danach. Es ist vollbracht: Mit Hilfe des Heimatverbandes hat der Bad Kleiner Lexikus-Verlag âHein Hannemann. laufen, auf Platt laupen, kann! Mit dem plattdeutschen Wort egen sind gleich die drei Eigenschaften – Egenschuppen – eigen, eigensinnig und seltsam gemeint. Es lohnt sich daher – et launt sik daorüm, näher hinzuschauen. Platt-English-Deutsch-Anglo-Saxon, Op düsse Sied hebb ik so ´n poor Wöör
Mit dem plattdeutschen Wort Damp bezeichnet man die hochdeutschen Begriffe Dampf, Rauch und Qualm. Ach, wie schön ist doch die Zeit des Freiens, des Umwerbens und des Heiratens, dat Frien! In Verbindung mit Vorsilben kann die Bedeutung durchaus auch anders sein. Sicherlich trifft die Feststellung nicht mehr zu, daß man im Sauerland drei Sprachen spricht: â Hochdeutsch, Plattdeutsch und Über-den-Anderen ⦠Der Sauerländer meint, registriert zu haben, daß sich neben neudeutsch-englisch, türkisch, italienisch, griechisch und osteuropäisch nur noch das Hochdeutsche und die Sprache Über-den-Anderen in seiner Heimat etabliert hat. Einerseits heißt flaiten im Hochdeutschen flöten sowie zwitschern und andererseits auch fließen sowie strömen. Unser Wörterbuch ist lediglich eine eins zu eins Übersetzung Dialekt - Deutsch ohne weitere Erläuterungen oder Anwendungsbeispiele. Da wundert sich so mancher, der kein Einheimischer ist: Beim Bäcker verlangt jemand Stuten. Es gibt verschiedenste Materialien, um Bilder herzustellen – Beller to maken. Privatleuten kauft man etwas ab – köf wat af, in Geschäften und Kaufhäusern – in Kaupläden un Kauphüser – kauft man ein – wät inkoft. Das Wort Aos ist wie kaum ein anders negativ besetzt. „Wir haben unsere alten Sachen auf dem Balken.“ Einen solchen Spruch haben sicherlich schon viele von sich gegeben ohne zu wissen, dass sie ein plattdeutsches Wort gebraucht haben. Als wage Maßangabe kennen wir u.a. Nun soll es um das Messen gehen, üm dat Miäten gaon. Verlässt man ein Haus, dän kümps ruut. Gleich vier verschiedene Bedeutungen hat das plattdeutsche Wörtchen nao. Zum einen ist damit das Garn gemeint, zum anderen der Garten. Jeder in unserer Gegend weiß, dass es um eine Fahrradtour geht. Ständig sind wir dabei etwas zu ändern, to ännern! Als Kind wächst man im Mutterleib heran, in’t Moderliew ran, und hört bereits die Muttersprache, de Moderspraok. Dem Fuchs – dän Fos – sagt man besondere Eigenschaften nach und hat ihm manchen Spruch gewidmet. Wie angekündigt sollen weitere Worte mit ächter nicht vorenthalten werden, nich ächterwiäge laoten wäern. Bei großen Bränden bilden sich Rauchwolken – Raukwulken. Wer vergleichen will benötigt ein Maß, een Maot. Dabei ist es nicht gleichgültig, welche Getränke – wat för’n Drinkenswiärk – wir zu uns nehmen. Täglich haben wir es mit Zahlen zu tun – met Talen to doon. In Deutschland gibt es in sieben Regionen mit Lagerstätten von Kohle – van Kuole. Es ist heute kaum noch vorstellbar, wie sich die Menschen früher plagen mussten, sik plaogen mossen. Es gibt nicht nur einen Weg, enen Wäg, sondern viele Wege im Leben, viële Wiäge in’t Liäwen. Ein Leben ohne Dinge aus Eisen – uut Isen – können wir uns kaum vorstellen!
Wassergrundstück Alte Donau,
Golden Retriever Tierheim,
Gta 3 Karte öffnen,
Frische Orangen Kaufen,
Lothar Keller Verheiratet,
Orthogonale Geraden Aufgaben 5 Klasse,
Civ 6 District Range,